• Startseite
Tetra Kleine Forscher Club
  • Squarelovin

Jetzt herunterladen

Unser Downloadbereich

Unsere Arbeitsmaterialien
für kleine Forscher

 

  • ArbeitsblätterPDF zum Ausdrucken
  • LösungsblattPDF zum Ausdrucken
  • BroschürePDF zum Ausdrucken
  • StundenplanPDF zum Ausdrucken
  • Aquarium SteckbriefPDF zum Ausdrucken
  • VerhaltensbeobachtungenPDF zum Ausdrucken
  • WasseranalysePDF zum Ausdrucken

Folge uns auf
Facebook, Insta & Co.

Entdecke den Tetra Kleine Forscher Club auch bei Facebook, Instagram & Co. Dort findest Du spannende Infos zum Thema Aquaristik und viele nützliche Tipps!

  • Tetra in Social Media
  • Tetra in Social Media
  • Tetra in Social Media
Tetra

Anbieter

Tetra GmbH
Herrenteich 78
49324 Melle

Kontakt

Hotline: +49 (0) 54 22 / 1 05 -0
info@tetra-forscherclub.de
www.tetra-forscherclub.de

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Tetra

Diese Seite teilen

© Tetra GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Tetra Kleine Forscher Club
  • Infoecke für Erwachsene
  • Forschungsstation im Klassenzimmer
  • Forschungsstation im Kinderzimmer
  • Forscherwissen
  • Leben unter Wasser
  • Die Fische
  • Die Wasserqualität
  • Forscher Videos
  • Forscherwerkstatt
  • Mein Aquarium
  • Noch mehr zu entdecken
  • Downloadbereich
  • Interaktives Quiz
  • Teste dein Wissen – Das interaktive Quiz
Freilaicher

Darunter zählen Salmler und auch Karpfenfische. Sie legen ihre Eier auf den Boden oder zwischen die Pflanzen. Danach kümmern sie sich nicht mehr um den Nachwuchs und überlassen ihm sich selbst.

Haftlaicher

fast alle Buntbarscharten und viele Welse. Sie haften ihre Eier an Pflanzen und Steine, an Wurzeln oder sogar an die Aquarienscheibe. Die Gelege werden von den Eltern bewacht und mit den Flossen befächelt zur besseren Sauerstoffversorgung.

Maulbrüter

Maulbrüter: Viele Buntbarsche. Sie tragen die Eier bis zu 45 Tage in ihrem Kehlsack. Sind die Babyfische geschlüpft, verstecken sie sich bei Gefahr weiterhin im Maul des Elterntieres.

Grubenlaicher

z.B. Sonnenbarsche. Nachdem sie durch Schwenken und Wedeln ihres Körpers und ihrer Flossen eine Grube ausgehoben haben, werden die Eier dort abgelegt.

Bodenlaicher

z.B. Killifische. Die Eier werden auf dem Boden abgelegt, weil die Gewässer, in denen die Fische in der Natur leben, zeitweise austrocknen. Kleine Schlammlöcher auf dem Boden helfen, dass die Eier intakt bleiben und bei Überflutung schlüpfen die Babys.

Schaumnestlaicher

Die Labyrinthfische. Sie bauen ein Schaumnest an der Wasseroberfläche, häufig zwischen den Pflanzen, und dort werden die Eier bis zum Schlüpfen von den Eltern betreut.